Albert Schweitzer Realschule Dortmund

  0231 5021440   Dörwerstraße 42, 44359 Dortmund

HomeWiPo

WiPo

 Wirtschaft und Politik (WiPo)

Das Fach Wirtschaft und Politik vermittelt zentrale Kenntnisse über wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge und bereitet die Schüler*innen auf eine mündige und verantwortungsbewusste Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft vor.

In einer sich ständig wandelnden Welt ist es entscheidend, wirtschaftliche Mechanismen zu verstehen, politische Entscheidungsprozesse zu durchblicken und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

In Nordrhein-Westfalen ist das Fach Wirtschaft und Politik fester Bestandteil des Schulcurriculums. Der Lehrplan orientiert sich an den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und vermittelt praxisnahes Wissen in folgenden Bereichen:

 Wirtschaftliche Grundbildung

  • Grundlagen der Wirtschaft: Märkte, Unternehmen, Angebot und Nachfrage
  • Berufsorientierung und Arbeitswelt: Wirtschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Nachhaltigkeit und Globalisierung: Ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten
  • Finanzielle Bildung: Umgang mit Geld, Banken, Steuern und Versicherungen

 

  1. Politische Bildung
  • Demokratie und politische Systeme: Institutionen, Wahlen, Parteien und politische Prozesse in Deutschland und der EU
  • Menschenrechte und Grundrechte: Bedeutung und Schutz in einer demokratischen Gesellschaft
  • Internationale Beziehungen: Zusammenarbeit, Konflikte und politische Herausforderungen in einer globalisierten Welt
  • Medien und Politik: Rolle und Einfluss von Medien in der politischen Meinungsbildung

 

  1. Gesellschaftliche Verantwortung und Partizipation
  • Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit: Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0: Zukunft der Arbeit und Auswirkungen der Digitalisierung
  • Mitbestimmung und Engagement: Schüler*innenvertretung, Jugendparlamente, Möglichkeiten der politischen Teilhabe

 

Unser Unterricht setzt auf moderne und praxisnahe Methoden, die es den Schüler*innen ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen:

  • Projekt- und Gruppenarbeiten zur Vertiefung wirtschaftlicher und politischer Themen
  • Planspiele und Simulationen (z. B. „Jugend debattiert“, Börsenspiele, Model United Nations)
  • Exkursionen und Expertenvorträge (z. B. Besuch im Landtag NRW, Gespräche mit Politiker:innen und Unternehmer:innen)
  • Digitale Lernplattformen und interaktive Medien für eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung

 

Ein zentraler Bestandteil des Fachs Wirtschaft und Politik ist die berufliche Orientierung, um die Schüler*innen bestmöglich auf den Übergang von der Schule in das Berufsleben vorzubereiten.

 

Unsere Angebote zur Beruflichen Orientierung:

  • Potenzialanalyse: Stärken erkennen und persönliche Interessen herausfinden
  • Vor- und Nachbereitung von Praktika und Betriebserkundungen
  • Berufsberatung
  • Einführung der BerufswahlApp (digitales Portfolio-Instrument)