Sprachbildung an unserer Schule – Sprache als Schlüssel zur Bildung
Sprache ist weit mehr als ein Unterrichtsthema – sie ist die Grundlage für Lernen, Verstehen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wer Bildungssprache beherrscht, hat deutlich bessere Chancen, schulisch und später auch beruflich erfolgreich zu sein. Daher gilt: Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts.
Als Schule nehmen wir diese Herausforderung aktiv an. Wir entwickeln derzeit ein schulisches Sprachbildungskonzept, das alle Fächer, alle Jahrgänge und alle Beteiligten einbezieht. Denn durchgängige Sprachbildung ist eine Aufgabe der gesamten Schule – nicht nur des Deutschunterrichts.
Unser Ziel ist es, gemeinsam verbindliche Vereinbarungen zu treffen, wie wir in allen Unterrichtsfächern sprachsensible Methoden und Strategien anwenden können. Dabei orientieren wir uns am Referenzrahmen Schulqualität NRW und an bewährten Qualitätsmerkmalen schulischer Sprachbildung. Sprachbildung ist ein Prozess, der fester Bestandteil unseres Schulprogramms und der schulinternen Lehrpläne ist und ständig weiterentwickelt wird. So schaffen wir eine gemeinsame Grundlage für das pädagogische Handeln und sorgen dafür, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler gezielt sprachlich gefördert werden – unabhängig von ihrer Herkunftssprache.
Denn: Gute Sprachbildung eröffnet allen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen – und das ist unser gemeinsames Ziel.