Albert Schweitzer Realschule Dortmund

  0231 5021440   Dörwerstraße 42, 44359 Dortmund

HomeSchulsanitäter*innen

Schulsanitäter*innen

Im laufenden Schuljahr 2025 / 2026 gibt es im Schulsanitätsdienst (SSD) der Albert-Schweitzer-Realschule personell folgende Änderungen:
Die Schule, und damit auch den SSD, haben erfolgreich verlassen: John Kaiser und Julien Nagelfeld (10a), Leon Krüger und Luka Göbel (10b) sowie Alexis Papadopoulos (10C). An dieser Stelle den ausgeschiedenen Sanitätern (nur Gentlemen!) unseren herzlichsten Dank für die äußerst verlässliche Arbeit.

Am Ende der Sommerferien fand eine Neuausbildung von Achtklässlerinnen (nur Ladies!) zu Schulsanitäterinnen durch unsere Ausbilderin Frau Carina Krämer vom ASB statt. Durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung ist es allen Beteiligten eine große Freude und Hilfe, unsere neuen Schulsanitäterinnen herzlich im SSD-Team begrüßen zu dürfen:

Viktoria Kozar, Maya Sadowski und Aileen Werner (9b) sowie Emilia Grochla und Nele Schlunke (9c). Dadurch besteht das Team aktuell aus 9 Schulsanitäter*innen.

 Aufgaben des SSD:  Sie…

  • betreuen Patient*innen und versorgen die (Sport-)Verletzungen,

  • … benachrichtigen die Klassenleitung und die Eltern der Schüler*innen, falls diese nach Hause oder zum Arzt sollen,

  • … wickeln (mit Frau Körner (Sekretariat)) die Materialbestellung ab,

  • … beraten bei der Entscheidung, ob der Rettungsdienst gerufen werden soll,

  • … stehen bei Veranstaltungen (BJS, Trixxit, Grundschultag, Tag der offenen Tür u. ä.) zur Verfügung,

  • … kontrollieren regelmäßig die medizinische Ausrüstung nach Vollständigkeit und Haltbarkeit im gesamten Schulgebäude.


Hintergrund des Schulsanitätsdienstes:

Gegründet wurde der Schulsanitätsdienst 2010 von Timo Diekemper, Lars Kosbab und Stefan Zimmermann.

Was machen die Schulsanitäter?
Die Sanitäter*innen werden immer dann hinzugezogen, wenn die fortgeschrittene Erste-Hilfe gebraucht wird. Dank unserer Ausbildung und Ausrüstung ist es kein Problem, in so gut wie allen Fällen schnell und kompetent zu helfen.

Wir sind spezialisiert auf die Bereiche:

  • Schürfwunden

  • Sportverletzungen

  • Kreislaufprobleme

Die Leitung seitens der Schüler*innen hat in diesem Schuljahr Narin K. (10). Sie organisiert mit anderen zusätzlich die Überprüfung aller Sani-Schränke in den Fach- und Verwaltungsräumen.

Wie sind wir zu erreichen?
Zu erreichen sind wir jeden Schultag von 7:30 Uhr bis 12.55 Uhr bzw. bis 15:15 Uhr. Informiert werden wir per Lautsprecherdurchsage über das Sekretariat. Kommt es zu einem medizinischen Zwischenfall, werden wir so vom Unterricht befreit und begeben uns zügig zum Sanitätszimmer, in unmittelbarer Nähe zum Sekretariat.

Ausrüstung
Wir haben einen eigenen Sanitätsraum mit einer Krankenliege sowie Materialschrank. Dazu haben wir einen großen Sanitätsrucksack, der bei Außenveranstaltungen wie Sportfesten zum Einsatz kommt.

Die Schulsanitäter*innen der Albert-Schweitzer-Realschule
Wir, die Schulsanitäter*innen der Albert-Schweitzer-Realschule, haben die Aufgabe, unseren Mitschüler*innen schnell zu helfen, sie zu versorgen und ihnen dabei die Angst vor Unbekanntem zu nehmen, indem wir ihnen unsere Handlungsschritte beim Versorgen, also alles, was wir machen, zu erklären. Dies gelingt uns durch einen Dienstplan, in dem immer mehrere Schulsanitäter*innen an einem Schultag zusammen zum Dienst eingeteilt sind, gemischt nach Geschlecht und Jahrgangsstufe.

Unser Motto lautet: Den Patient*innen zu helfen, ohne ihnen dabei noch zusätzliche (seelische) Schmerzen hinzuzufügen! Dies gelingt uns durch unsere Ausbildung zur / zum Schulsanitäter*in, die wir in der letzten Sommerferienwoche absolvieren und mit einer schriftlichen sowie praktischen Prüfung abschließen. Die Ausbildung der Schüler*innen liegt in den Händen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der auch die 1.-Hilfe-Ausildung (Grundausbildung und Auffrischung) aller Kolleg*innen durchführt.

Die Versorgung findet in unserem Krankenzimmer statt, welches bestens ausgerüstet ist, um den Patient*innen schnell und unkompliziert zu helfen. Die Verletztenliege befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Sekretariat, sodass außer uns auch vorbeigehende Lehrkräfte ein Auge auf die Patient*innen werfen können und abzuholende Schüler*innen schnell dort abgemeldet werden können.

In besonders schlimmen Fällen ist es auch unsere Aufgabe, in Absprache mit der Schulleitung, einen Krankentransportwagen (KTW) zu rufen. Zusätzlich ist es dann unsere Aufgabe, diesen und seine Besatzung einzuweisen, sie ins Krankenzimmer zu bringen und den verletzten Schüler in die Obhut des Sanitäts- oder Rettungsdienstes zu übergeben.

Verantwortlicher Leiter seitens der Lehrkräfte ist Jeroen Brinkmann, der seit Februar 2014 an der ASR ist und seit August 2014 den Schulsanitätsdienst von Frau S. Neubeck (ehemalige erste stellvertretende Schulleitung) übernommen hat.