Albert Schweitzer Realschule Dortmund

  0231 5021440   Dörwerstraße 42, 44359 Dortmund

HomePraktische Philosophie

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie (PP) – Fragen stellen, nachdenken, Antworten suchen

Was ist Praktische Philosophie?

Das Fach Praktische Philosophie richtet sich an Schülerinnen und Schüler:

  • die keiner Religionsgemeinschaft angehören,
  • deren Religionsgemeinschaft keinen Religionsunterricht anbietet oder
  • die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben.

Warum philosophieren?

Das Wort „Philosophie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Liebe zur Weisheit“.
Philosophieren heißt neugierig sein, Fragen stellen, kritisch denken – über sich selbst, über die Welt und über das Zusammenleben mit anderen.

Der griechische Philosoph Sokrates sagte:

„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Diese Haltung des Zweifelns, des Suchens und des gemeinsamen Nachdenkens macht das Philosophieren so spannend und besonders.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen des Lebens, die uns alle betreffen, zum Beispiel:

  • Wie erkenne ich, was richtig oder falsch ist?
  • Was bedeutet Glück für mich?
  • Wie gehe ich mit anderen Menschen um?
  • Gibt es einen Sinn des Lebens?
  • und viele weitere Fragen.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Der Unterricht in Praktischer Philosophie ist oft kreativ, lebendig und vielseitig:
Neben Gesprächen im Plenum arbeiten die Schülerinnen und Schüler z. B. in Gruppen, gestalten Plakate und Collagen, halten eigene Präsentationen, führen Rollenspiele durch und verfassen eigene Texte.

Ziel ist es, das eigene Denken zu schärfen, andere Sichtweisen kennenzulernen und gemeinsam über wichtige Lebensfragen zu reflektieren – offen, respektvoll und kritisch. Praktische Philosophie ist ein Fach, das Raum für Persönlichkeitsentwicklung bietet.
Es lädt dazu ein, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern sich selbst und die Welt besser zu verstehen.