Mathematik
- Überblick
Als Hauptfach haben die Schüler*innen 4 Stunden Mathematikunterricht die Woche, sowie eine Arbeitsstunde und ggf. 2 Förderstunden (in den Klassen 5 – 8). In diesen können gerade etwas leistungsschwächere Schüler*innen individuell gefördert werden. Traditionelle Hausaufgaben sind an der ASR, als Ganztagsschule, nicht die Regel. Jedoch sollten die Schüler*innen zuhause Üben und Lernen.
Im Folgenden wird auf die Leistungsbewertung, Themenverteilung, Vera 8, ZP 10, sonstige Mitarbeit, Zusammensetzung der Zeugnisnote und Tipps für das Fach Mathematik genauer eingegangen.
- Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung unterteilt sich in die schriftlichen Leistungen und die sonstige Mitarbeit (siehe Kapitel 5). Die schriftlichen Leistungen setzen sich aus den Klassenarbeiten des jeweiligen Halbjahres zusammen.
Dabei können in den Jahrgangsstufen 5 – 8 in der Regel circa 10 % der erreichbaren Punkte in sogenannten „Außer-der-Reihe“- Aufgaben erhalten werden. Diese Aufgabe einer Klassenarbeit ist eine Wiederholung eines Themas der letzten Klassenarbeit, das die Schüler*innen selbstständig wiederholen müssen.
In der Jahrgangsstufe 9 wird aus den „Außer-der-Reihe“- Aufgaben die „Bleib-Fit“-Aufgaben, welche einen höheren Prozentwert der Bepunktung der Klassenarbeit ausmachen. Diese Aufgaben sind an die „Bleib-Fit“- Aufgaben aus dem Mathematikbuch angelehnt und müssen ohne Taschenrechner gelöst werden.
In der Jahrgangsstufe 10 werden die Klassenarbeiten in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Bereich bilden die sogenannten „Basis“-Aufgaben. Diese Aufgaben müssen ohne Taschenrechner gelöst werden. Der zweite Bereich umfasst dann Aufgaben des aktuellen Themas (Ausnahme bildet die PZ!).
Tab. 1: Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufe | Anzahl der Arbeiten | Dauer (in Minuten) |
5 | 6 | Maximal 45 min |
6 | 6 | Maximal 45 min |
7 | 5 | 45 min |
8 | 4 | 45 – 60 min |
9 | 4 | 90 min |
10 | 4 | 90 min |
Tab. 2: Notenverteilung bei schriftlichen Leistungen
Note | Erreichte Punktzahl in Prozent |
Sehr gut (1) | Ab 91 % |
Gut (2) | Ab 80 % |
Befriedigend (3) | Ab 66 % |
Ausreichend (4) | Ab 50 % |
Mangelhaft (5) | Ab 25 % |
Ungenügend (6) | Unter 25 % |
Themenverteilung
Das Fach Mathematik wird an der ASR gemäß dem Kernlehrplan NRW für die Realschulen unterrichtet. Im Folgenden werden die Themen nach Jahrgangsstufen geordnet dargestellt. Die Reihenfolge der Themen ist nicht verbindlich, jedoch wird in den Jahrgangsstufen parallel unterrichtet.
Jahrgangsstufe 5
– Zahlen und Daten
– Addition und Subtraktion
– Multiplikation und Division
– Größen
– Umfang und Flächeninhalt
– Brüche und Dezimalzahlen
– Körper, Flächen und Linien
Jahrgangsstufe 6
– Zahlen, Größen und Teilbarkeit
– Brüche und Dezimalzahlen (Addition und Subtraktion)
– Flächen- und Rauminhalt
– Vervielfachen und Teilen von Brüchen und Dezimalzahlen
– Kreise, Winkel und Symmetrien
– Daten und Zufall
– Multiplikation und Division von Dezimalzahlen
Jahrgangsstufe 7
– Multiplikation und Division von Brüchen
– Zuordnung
– Rationale Zahlen (Strichrechnung, Koordinatensystem)
– Rationale Zahlen (Punktrechnung)
– Prozentrechnung (Ab hier Einsatz des Taschenrechners möglich)
– Daten und Zufall
– Terme I (Variable) Gleichungen I
– Flächeninhalt und Volumen
– Zeichnen und Konstruieren
Jahrgangsstufe 8
– Flächenberechnung
– Stochastik und Statistik (Daten und Zufall)
– Zinsrechnung
– Terme II (hier auch Binomische Formeln), Gleichungen II
– VERA 8
– Körperberechnung I (Prismen)
– Zeichnen und Konstruieren
Jahrgangsstufe 9
– Pythagoras, 10er Potenzen, Wurzeln
– Lineare Funktionen
– Lineare Gleichungssysteme
– Zinsrechnung
– Ähnlichkeit
– Flächenberechnung (Kreis)
– Körper (darstellen und berechnen)
– Daten und Zufall
Jahrgangsstufe 10
– Quadratische Funktionen
– Exponentielles Wachstum
– Quadratische Gleichungen
– Trigonometrie [ 0°/ 90°]
– Daten und Zufall
– Zentrale Abschlussprüfung
– Potenzen und Wurzeln
- Vera 8 und ZP 10
In der 8. Klasse findet Vera 8 statt, eine Lernstandserhebung, die alle Schüler*innen des Landes schreiben. Die Aufgaben werden von dem Schulministerium NRW gestellt und überprüfen die Kompetenzen aus dem Kernlehrplan NRW für die Realschulen.
Am Ende der 10. Klasse findet die zentrale Prüfung im Fach Mathematik statt. Die Prüfungsarbeit besteht im Fach Mathematik aus zwei Teilen:
Teil I: Überprüfung von Basiskompetenzen der Klassen 5 – 10 (max. 30 Minuten)
Teil II: Bezug zu den Kernlehrplänen der Klassen 9 – 10 (90 Minuten), Komplexere Aufgabenstellungen
Die Aufgaben für die Zentralen Prüfungen erstellt das Schulministerium NRW und
zielen auf die fachbezogenen Kompetenzen ab (wie bei der Lernstandserhebung Klasse 8).
Zur gezielten Vorbereitung auf die Aufgabenformate der ZP 10 hat die Schulkonferenz die Anschaffung des Prüfungtrainingsheftes „Finale“ beschlossen.
- Sonstige Mitarbeit
Hier werden die Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge der Schülerinnen und Schüler in dem Unterricht erfasst.
Die Ergebnisse der „sonstigen Leistungen“ ergeben sich durch
– ständige Beobachtung (Qualität der schriftlichen Arbeitsergebnisse und Leistungen auch in Übungsphasen)
– kurze mündliche Lernzielkontrollen in einzelnen Unterrichtsstunden (unter Berücksichtigung der Individualität und Mentalität der Schülerinnen und Schüler)
– kurze schriftliche Leistungsüberprüfungen während einer Unterrichtseinheit
– die Qualität der Unterrichtsbeiträge in Phasen der Erarbeitung (Anwenden von Problemlösestrategien, Lösungsvorschläge, Bewertungen von Ergebnissen)
– persönliches Einbringen in Gruppenarbeiten (Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft)
– vorgetragene Hausaufgaben, Protokolle, Heftführung, Lerntagebuch, Portfolio, etc.
Der Stellenwert der mündlich erbrachten Leistungen kann nicht zahlenmäßig angegeben werden; er ist sehr stark abhängig von der Individualität der Schüler*innen, von der Qualität ihrer Beiträge sowie der Quantität der Überprüfungen.
- Zusammensetzung der Zeugnisnote
Die Zeugnisnoten setzen sich nach fachkonferenzinterner Absprache aus den schriftlichen Leistungen, den Klassenarbeiten, mit einer Gewichtung von 50% und der sonstigen Mitarbeit mit einer Gewichtung von 50% zusammen. Anzumerken ist hierbei, dass die Halbjahreszeugnisnote in dem zweiten Halbjahr angemessen berücksichtigt wird.
Besonderheit bei der Jahrgangsstufe 10:
Diese setzt sich aus der Vornote (Bestimmt durch die Noten in der Jahrgangsstufe 10) und der ZP 10 Note zusammen. Genauere Informationen gibt es in der Regel bei einem Elternabend zu Beginn der Jahrgangsstufe10.
- Tipps im Fach Mathematik
– Das kleine Einmaleins und die Grundrechenarten musst du können.
– Notiere deine Berechnungen ausführlich und nachvollziehbar.
– Du musst nicht nur das Zahlenergebnis einer Aufgabe bestimmen, sondern auch den Lösungsweg aufschreiben und begründen können.
– Wiederhole Übungsaufgaben, die dir Schwierigkeiten bereitet haben, nachdem sie besprochen wurden.
– Tafelanschriften müssen in dein Heft übertragen werden.
– Führe deine Hefte und Mappen sauber, übersichtlich und vollständig.
– Solltest du Unterricht versäumt haben, musst du dein Heft selbstständig vervollständigen.
– Dein Arbeitsmaterial muss immer verfügbar sein.
– Gehe sorgfältig mit dem Mathematikbuch um. Du musst es am Schuljahresende wieder abgeben.
– Die Wochenpläne und Checklisten müssen stets vollständig bearbeitet werden. Bitte deine Eltern sie zu kontrollieren.
– Alle Aufgaben müssen überprüft und berichtigt werden.
– Regelmäßiges Üben und Wiederholen erhöht deine Sicherheit und steigert dein Arbeitstempo.