Englischunterricht an der ASR
Das Fach Englisch wird in den Stufen 5 – 10 fünfstündig unterrichtet, die bilingualen Klassen bekommen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zwei Stunden zusätzlich. Diese zwei Stunden dienen als Grundbaustein für die zukünftigen Sachfächer Erdkunde und Geschichte, welche in der englischen Sprache unterrichtet werden. An der Albert-Schweitzer-Realschule arbeiten wir mit dem Lehrwerk Headlight, das unsere Lernenden auf eine englischsprachige Reise mitnimmt.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gewinnen sie erste Eindrücke von England, seinen Kulturen und Gebräuchen und lernen die ersten Grundstrukturen der Kommunikation kennen (Begrüßung, Kennenlernen, Restaurantbesuch, Einkaufen…)
In der Jahrgangsstufe 7 erweitern sie ihre Kenntnisse über Großbritannien und „besuchen“ London, Liverpool und Dublin. In der Jahrgangsstufe 8 verlassen wir Europa und „blicken“ über den Ozean nach Amerika. Hier fokussieren wir uns auf die Großstädte wie New York oder die Bundesstaaten wie Kalifornien. Selbstverständlich werden auch historische Ereignisse in den Blick genommen. Die SchülerInnen können somit wichtige und immer noch aktuellen Ereignisse und Situationen wie Immigration und illegale Einwanderung aus Südamerika thematisieren und bewerten.
Die Jahrgangsstufe 9 startet mit dem Thema „Australia“. Die SchülerInnen gewinnen hier erste Einblicke in das kulturelle alte sowie neue Leben in Australien. Denn in Zentralaustralien führen die Aborigines das alte Leben fort, während die Australier in den Großstädten an den Küsten ein modernes Leben führen. Hier sollen die SchülerInnen für Traditionen sensibilisiert werden.
Passend zum dreiwöchigen Praktikum beleuchten wir im Fach Englisch den Weg in die „jobs“ und die Vielfalt der Arbeitswelt. Ein Bewerbungsgespräch wird im Rollenspiel simuliert. Digitale Gewohnheiten werden beleuchtet und dienen als Grundlage für eine mündliche Prüfung. Diverse Rollenspiele lassen der Kreativität von SchülerInnen freien Lauf und stärken die mündlichen Fertigkeiten.
In der Jahrgangsstufe 10 dreht sich vieles um die Zentrale Abschlussprüfung. Es werden Themen wie kulturelle Vielfalt, politisches Engagement, stereotype Menschen- und Berufsbilder, Chancen und Nachteile neuer Medientechnologien, Aspekte nachhaltiger Lebensweise thematisiert. All diese Themen stärken die Meinungsfindung der SchülerInnen und bereiten den Weg zu einem mündigen Individuum, was auch mit zu unserem Erziehungs- und Bildungsauftrag gehört.
Unsere Lernenden werden in sämtlichen Kompetenzbereichen (Hör – und Leseverstehen, Wortschatz und Schreiben), die in der Zentralen Prüfung verlangt werden, schon ab Beginn des 5. Schuljahres geschult. Denn all diese Kompetenzen sind Teil der schriftlichen Klassenarbeiten. Im zweiten Halbjahr der Klasse 10 arbeiten wir mit einem Vorbereitungsheft für die Zentralen Abschlussprüfungen. Hier werden erneut alle Kompetenzen aufgefrischt.
Wer mit auf die Reise gehen möchte, ist herzlich willkommen.