
Chemieunterricht an der ASR
Allgemeines
Wir, die Chemielehrer*innen der ASR, möchten Sie, liebe Eltern, und euch, liebe Schüler*innen, auf dieser Seite über die Inhalte des Faches Chemie und die Bewertung der Leistungen im Fach Chemie informieren. Sicherlich wissen Sie/wisst ihr: Chemie spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Sie hilft uns, zu verstehen, woraus Dinge bestehen und wie sie sich verändern. Diese Veränderungen können in der belebten, aber auch unbelebten Natur stattfinden. Man nennt sie auch Stoffumwandlungen oder chemische Reaktionen. Chemie ist ebenfalls wichtig, um die moderne Technik besser zu verstehen, weil sie viele neue Produkte entwickelt hat, die unser Leben angenehmer machen oder verbessern, z.B. Medikamente, Materialien/Stoffe für regendichte Kleidung oder auch Produkte zur Kosmetik oder Hygiene. In vielen Berufen benötigt man also chemisches Wissen. Der Chemieunterricht an der ASR ist daher sehr eng mit unserem Alltag verknüpft, wir stellen deshalb immer wieder Bezüge zu unserer Lebenswelt im Unterricht her. Die Jahrgänge 8-10 haben regulär 2 Stunden Chemie als Doppelstunde pro Woche. Im Wahlpflichtkurs, der etwa alle 2 Jahre ab Klasse 7 (zum 2. Halbjahr) angeboten wird, sind es je nach Jahrgang 3 oder 4 Unterrichtsstunden je Woche. Dieses Fach wird dann wie ein Hauptfach gewertet (siehe Leistungsbewertung). Zu den verschiedenen Themen (siehe fachliche Inhalte) arbeiten wir in allen Jahrgängen häufig praktisch und führen (meist in Gruppen) spannende Experimente durch, wie auch auf den Videos zu sehen ist.
Fachliche Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufe 7/8
- Sicherheit im Chemieunterricht
- Stoffeigenschaften
- Reinstoffe und Stoffgemische
- Trennverfahren
- Chemische Reaktion
- Brände und Brandbekämpfung
- Bedeutung des Wassers
- Metalle
Jahrgangsstufe 9
- Wie sind Stoffe aufgebaut?
- Atombau und das Periodensystem verstehen
- Salze sind unentbehrlich/Bildung von Ionen
- Säuren und Laugen in Alltag und Umwelt
Jahrgangsstufe 10
- Energie für heute und morgen – Kohle, Erdöl, Erdgas vs. alternative Energien
- Alkohol, Essig,
- Ester – Produkte für Alltag und Technik
- Chemische Produkte (Seifen, Waschmittel, Kunststoffe) aus Labor und Natur
- (Behandlung von Nährstoffen in der Nahrung)
Kriterien der Leistungsbewertung
Zur Leistungsbewertung gehören alle Leistungen, die erbracht werden.
Wir unterscheiden zwischen schriftlichen, mündlichen und
sonstigen Leistungen (weiter unten abgekürzt als „So.“).
- Mündliche Mitarbeit im Unterricht
- Häufigkeit der Meldungen und Wortbeiträge
- Qualität der Redebeiträge
- Sorgfältig erstellte Notizen, die z.B. im Heft, auf Arbeitsblättern, dem iPad oder sonstigen Medien stehen und in den Stunden mündlich vorgetragen bzw. besprochen werden
- Schriftliche oder mündliche „Vokabeltests/Abfragen“ – ca. zwei pro Halbjahr
sowie schriftliche Überprüfungen („Tests“) – meist 2 je Halbjahr- Am Anfang einer Unterrichtseinheit wird ein Glossar mit allen Begriffen, die für die nächsten Wochen wichtig sind, ausgeteilt
- Zu diesem Glossar wird nach etwa zwei Wochen ein „Vokabeltest“ geschrieben, der angekündigt wird
- (Meist) zwei angekündigt „Tests“ je Halbjahr, die den Inhalt mehrerer Unterrichtsstunden abfragen
- Wahlpflichtkurs ab Klasse 7:
- In den Wahlpflichtkursen werden in Klasse 7 im 2. Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben (maximal 45 Minuten), in Klasse 8, 9 und 10 sind es je Halbjahr zwei Klassenarbeiten (60 bis 90 Minuten).
- Klassenarbeiten im Wahlpflichtkurs haben einen hohen Stellenwert und zählen 50% der Gesamtnote.
- Eine Klassenarbeit kann durch eine Projektarbeit ersetzt werden
- Versuchsprotokolle mit Beschreibung und Skizze (So.)
- Experimentierfähigkeit – in Schülerversuchen, Demonstrationsversuchen (So.)
- Soziales Verhalten (Umgang in der Gruppe miteinander)
Praktische Durchführung, ggf. mit eigener Versuchsplanung
Theoretisches Wissen beim Umgang mit den Materialien/Chemikalien
Mappen- bzw. Heftführung analog oder auch digital (Goodnotes) kann in die Zeugnisnote mit einbezogen werden
- Schriftliche kurze Stundenwiederholungen (ohne Ankündigung)
- Die Teilnahme an Wettbewerben kann in die Bewertung einbezogen werden.